sehr alte Kelim Salztasche 72 x 50 cmArtikel-Nr.: kelim-saltztasche-1245Namakdan: sehr alte süd persische Nomaden Kelim Salztasche im besten Zustand Alter Preis 299,00 €innerhalb 3-4 Tagen lieferbar
Versandgewicht: 3 kg
|
sehr alte Kelim Salztasche 53 x 36 cmArtikel-Nr.: kelim-saltztasche-1247Namakdan: sehr alte süd persische Nomaden Kelim Salztasche im besten Zustand Alter Preis 349,00 €innerhalb 3-4 Tagen lieferbar
Versandgewicht: 3 kg
|
sehr alte Kelim Salztasche 47 x 30 cmArtikel-Nr.: kelim-saltztasche-1249Namakdan: sehr alte süd persische Nomaden Kelim Salztasche im besten Zustand innerhalb 3-4 Tagen lieferbar
Versandgewicht: 3 kg
|
sehr alte Teppich Salztasche 40 x 80 cmArtikel-Nr.: kelim-saltztasche-1252Namakdan: sehr alte süd persische Nomaden Kelim Salztasche im besten Zustand Alter Preis 379,00 €innerhalb 3-4 Tagen lieferbar
Versandgewicht: 3 kg
|
sehr alte Kelim Salztasche 63 x 40 cmArtikel-Nr.: kelim-saltztasche-1254Namakdan: sehr alte süd persische Nomaden Kelim Salztasche im besten Zustand Alter Preis 379,00 €innerhalb 3-4 Tagen lieferbar
Versandgewicht: 3 kg
|
sehr alte Kelim Salztasche 63 x 40 cmArtikel-Nr.: kelim-saltztasche-1255Namakdan: sehr alte süd persische Nomaden Kelim Salztasche im besten Zustand Alter Preis 299,00 €innerhalb 3-4 Tagen lieferbar
Versandgewicht: 3 kg
|
sehr alte Kelim Salztasche 77 x 57 cmArtikel-Nr.: kelim-saltztasche-1256Namakdan: sehr alte süd persische Nomaden Kelim Salztasche im besten Zustand Alter Preis 379,00 €innerhalb 3-4 Tagen lieferbar
Versandgewicht: 3 kg
|
sehr alte Kelim Salztasche 50 x 36 cmArtikel-Nr.: kelim-saltztasche-1257Namakdan: sehr alte süd persische Nomaden Kelim Salztasche im besten Zustand Alter Preis 279,00 €innerhalb 3-4 Tagen lieferbar
Versandgewicht: 3 kg
|
Kelim Satteltasche Azerbaijan 105 x 45 cmArtikel-Nr.: satteltasche-23 129,90 € *Alter Preis 159,90 €
Versandgewicht: 1,5 kg
|
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Die Kelim-Webtechniken kommen nicht nur bei Bodenbelägen und Kissen zum Einsatz, auch andere nomadische Alltagsgegenstände werden so hergestellt. Hierbei dominiert die Liebe zum Detail und es sind meist web- und knüpftechnische Meisterstücke, die Nomadenfrauen für den Eigengebrauch, ihren Ehemann oder als Hochzeitsgeschenk kreieren.
Die von den Nomaden stammende Methode, nicht mehr ganz einwandfreie Kelims in kleinere Stücke aufzuteilen und diese z. B. für Kissen zu verwenden, wurde aufgegriffen und führte dazu, dass heute auch andere Gegenstände mit Kelim oder Jajim verschönert werden. Da Ethno-Muster nach wie vor sehr beliebt und gefragt sind, wird Kelim mittlerweile auch für Modeaccessoires verwendet oder es werden sogar Möbel damit verkleidet und bezogen.
In der Kategorie „Kelim Taschen“ finden Sie sowohl von Nomaden hergestellte Salztaschen (Namakdun) und Doppel-/ Satteltaschen (Khordjin) wie auch modernere Kelimtaschen.
Falls Sie vorhaben, Möbel mit Kelim zu beziehen, wenden Sie sich mit Ihren Fragen gern an uns. Wir können bei Ihrem Vorhaben beraten und unterstützen.
Salztaschen stammen zumeist von Ghaschghai- oder Balutsch-Nomaden im Iran oder Afghanistan. Brot und Salz spielen im Leben der Nomaden eine wichtige Rolle und werden dementsprechend gut aufbewahrt: das Salz immer griffbereit in einer Salztasche (persisch: „Namakdun“), Brot und Brotteig in den sog. Brottüchern (persisch: „Sofreh“, die wir Ihnen ebenfalls in der Kategorie "Kelim" anbieten).
Salz wird bei den Nomaden neben der Verwendung zur Zubereitung oder Haltbarmachung von Speisen auch für die Tiere (Schafe und Ziegen) verwendet. Nach dem Tränken der Tiere wird es auf Steine gestreut, die dann von den Tieren abgeleckt werden. Teilweise wurden auch andere Gewürze in den Salztaschen aufbewahrt und transportiert.
Die Namakdun hat eine flaschenförmige Form, im Taschenbauch befindet sich das Salz, die schlanke Öffnung soll verhindern, das ungewollt Salz heraus fällt. Die Salztaschen werden je nach Größe an der Gürtelschnalle oder auch an einem Stock befestigt über der Schulter getragen. Für den alltäglichen Gebrauch ziert die Namakdun auch die Zeltwände im Inneren der Nomaden-Zelte.
Wie alle täglichen nomadischen Gebrauchsgegenstände, insbesondere diejenigen mit einem hohen Wert für das Nomadenleben, werden Salztaschen sehr aufwändig gearbeitet. Nomadenfrauen weben die Salztaschen explizit für ihre Ehemänner. Somit wird die Namakdun, wie die meisten nomadischen Produkte, nicht mit der Idee des späteren Verkaufs hergestellt. Das Besondere in der Technik der Herstellung von Salztaschen liegt in einer Kombination von Knüpf- und Webtechnik, mit der sie aus Schurwolle gearbeitet werden. Gefärbt wird ausschliesslich mit Naturfarben. Die Rückseite der Namakdun ist zumeist einfacher gestaltet.
Das Besondere an der Namakdun ist ihr ursprüngliches Aussehen. Durch den hohen symbolischen als auch alltäglichen Wert des Salzes bedingt, resultiert eine liebevolle und wertschätzende Verarbeitung. Somit stellt die Namakdun ein besonders schönes Exemplar nomadischen Kunsthandwerks dar. Sie bringt in jeden Raum, in dem sie aufgehangen oder ausgestellt wird, ein besonderes Gefühl mit, das an ihre Entstehung in der einer nomadischen Kultur gebunden ist. Die Namakdun verleiht dem Raum Individualität, Tiefe und kulturübergreifende Bedeutung.
Da die Namkdun auch bei den noch umherreisenden Nomaden nur noch begrenzt zu finden ist, handelt sich dabei nicht nur um Einzelstücke mit Geschichte, sondern auch um echte Raritäten und Schätze.
Nicht jedem ist die Salztasche ein Begriff und allein ihrer Geschichte wegen, ist die Salztasche im doppelten Sinne eine individuelle und höchst dekorative Bereicherung: zum einen hat sie eine besondere Herkunftsgeschichte, zum anderen sieht sie einfach auch wunderschön aus und wertet ihre Umgebung, in der sie ist, optisch auf. Sie kann damit in ihrer Wirkung mit Kunstgegenständen verglichen werden. Durch die Wertschätzung ihrer Besonderheiten, zeichnet sich der Besitzer einer solchen nomadischen Rarität als Individualist und Kenner orientalischer Textilkunst aus. Er bietet sich selbst und denjenigen den er die Geschichte seiner Namakdun erzählt, einen unmittelbaren Zugang zu ihrer Kultur.
Eine Khordjin besteht aus zwei identischen Einzeltaschen, die in einem Arbeitsvorgang gewebt werden und einem verbindenden Zwischensteg. In der Nomadenwelt stellen sie so genannte „textile Schränke“ dar. Sie hatte die Funktion, je nach Größe, darin Dinge unterzubringen. Durch ihre Symmetrie bedingt, kann eine Khordjin auf einem Pferd, Kamel oder Esel gelegt und transportiert werden. Verstaut wurden in den Doppeltaschen in Abhängigkeit ihrer Größe Kleidung, nomadische Alltagsgegenstände, aber auch Nahrungsmittel und Korn (Weizen, Gerste). In den kleineren Doppeltaschen, die auch im Zelt aufgehangen wurden, konnten Dinge wie Tabak, Geld, Schreibsachen und Nähzeug aufbewahrt werden.
Hergestellt werden die Doppeltaschen insbesondere bei den Shiraz Nomaden im Süd-Westen des Iran. Insgesamt sind sie jedoch auch bei anderen Nomadenstämmen, auch in der Türkei, zu finden. Wie die Namakdun ist auch die Khordjin der orientalischen Textilkunst zuzuordnen und wird zumeist von Liebhabern, Sammlern und Kennern erworben.
Teilweise wird die Vorderseite der Khordjin geknüpft, ist also hochflorig, teilweise wird sie wie der Kelim gewebt. Auch eine Kombination von Knüpf- und Webtechnik auf der Vorderseite existiert.
Vorderseitig kommt auch die so genannte Wickelverbindung zum Einsatz oder auch die seltene kehrseitig geknotete Wickelverbindung. Durch letztere Webtechnik entsteht auf der Rückseite des Webstuhls ein geschlossenes, festes ripsartiges Gewebe, welches dann zur Vorderseite wird.
Die Rückseite wird auch bei den Satteltaschen eher einfach gehalten, zumeist ist es ein einfacher, teilweise auch einfarbiger, Kelim.